Diese Datenschutzerklärung bezieht sich ausschließlich auf die Nutzung dieser Website. Der Datenschutz im Rahmen von
Mandatsverhältnissen oder sonstigen vertraglichen Beziehungen wird gesondert geregelt und erfolgt auf Basis
individueller Vereinbarungen
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO
Verantwortlich im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der
Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Schnabel & Zirkler
Steuerberater, Diplom-Kaufleute
Partnerschaftsgesellschaft mbB
Wilhelm-Spaeth-Str. 45 D
90461 Nürnberg
Telefon: +49 (0) 911 40 100 6
E-Mail: info@schnabel-zirkler.de
Art und Umfang der verarbeiteten Daten
Wir nehmen Datenschutz sehr ernst und verzichten daher auf den Einsatz von Cookies, um Seitenbesucher zu erfassen
und Inhalte zu personalisieren sowie personenbezogene Daten zu speichern.
Auf unserer Website werden nur personenbezogene Daten verarbeitet, soweit dies für die Sicherheit und den technischen Betrieb unserer Website erforderlich ist.
Beim Aufruf unserer Internetseiten werden lediglich Informationen, welche durch den Browser automatisch übermittelte werden und für die Sicherheit und den
technischen Betrieb unserer Website erforderlich sind, erfasst und in Form von Server-Log-Files gespeichert. Dazu zählen:
· Zeitpunkt und URL der Serveranfrage
· Art des Browsers und Betriebssystem
· IP-Adresse des zugreifenden Rechners
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses an der technisch fehlerfreien Bereitstellung unserer Website
gemäß von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine personenbezogene Auswertung oder zusammenführung mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Dauer der Datenspeicherung
Soweit keine gesonderte Speicherdauer genannt wurde, erfolgt die Speicherung
personenbezogenen Daten nur so lange, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt.
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden.
Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener
Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via
Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG.
Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen.
Allgemeine Betroffenenrechte (Art. 15 ff DSGVO)
Sie haben unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden gesetzlichen Datenschutzrechte:
· Recht auf Auskunft (Artikel 15 DS-GVO, § 34 BDSG)
· Recht auf Löschung (Artikel 17 DS-GVO, § 35 BDSG)
· Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DS-GVO, § 34 BDSG)
· Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DS-GVO)
· Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DS-GVO)
Um die beschriebenen Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten des
Verantwortlichen wenden. Zudem haben Sie das Recht, sich an die Datenschutzbehörde Ihres Wohnortes zu wenden, die Ihr Anliegen dann an die zuständige
Behörde weiterleiten wird. In unserem Fall das Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (Postfach 1349, 91504 Ansbach).
Auskunf, Einschränkung, Widerruf und Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre
gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung.
Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum
Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen,
werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben
(z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung sowie ggf. die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine
Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich.
Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung
erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden),
wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige
Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt.
Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen
Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame
Verarbeitung geschlossen.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zur geschützten Datenübertragung eine SSL- bzw.
TLS-Verschlüsselung. Diese erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers mit „https://“
beginnt und ein Schloss in Ihrer Browserzeile angezeigt wird.
Wenn die Verschlüsselung aktiv ist, können die zwischen Ihrem Browser und unsere
Website übetragenen Daten nicht von Dritten mitgelesen werden.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wir weisen darauf hin, dass die Übertragung von Daten im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail)
Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden
personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und
verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der
Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an
der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung
(Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung
auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt
(z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen –
insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung der auf dieser Website veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich
angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Wir behalten ausdrücklich vor,
im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails oder Anrufe, rechtliche Schritte einzuleiten.